Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang, Zweck und rechtliche Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten über diese Webseite und der mit ihr verbundenen Webseiten,
Funktionen und Inhalte auf. Außerdem über den Umgang mit Daten im Zusammenhang mit Inanspruchnahme meiner Arbeit (Shiatsu, prozessorientierte Körperarbeit).
Ihre Daten werden auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung DSGVO verarbeitet. Bei Fragen zu den verwendeten Begrifflichkeiten finden Sie im Artikel
4 der DSGVO Definitionen.
Verantwortliche
Kathrin Livland
Raum für Körperarbeit
Heinrich-Roller-Str. 25
10405 Berlin
Telefon: 0163-741 70 66
Mail: kontakt(at)raum-fuer-koerperarbeit.de
www.raum-für-körperarbeit.de *
Nach der DSGVO haben Sie in Bezug auf Ihre Daten und Angaben
Darüber hinaus haben Sie nach Artikel 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Um Ihre Rechte auszuüben oder bei Fragen hierzu nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Ausführliche Ausführung der Rechte siehe unten unter "Rechte der betroffenen Person".
Personenbezogene Daten
sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt durch Zuordnung zu einer Kennung wie Namen, Standortdaten, Online-Kennung oder zu besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
Verarbeitung
bezeichnet in diesem Kontext jeden ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Bei einer pseudonymisierten Verarbeitung werden personenbezogene Daten so verarbeitet, dass sie nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können.
verarbeitete Daten und Zweck der Verarbeitung
Verarbeitet werden über die Webseite
Diese Daten werden verarbeitet,
In der Praxis/Arbeit mit Klienten
werden im Rahmen meiner Leistungen auch relevante gesundheitsbezogene Daten (nach Artikel 9 DSGVO) verarbeitet und gespeichert, wie physische und psychische, lebensgeschichtliche und andere
persönliche Daten, um Kontraindikationen, Besonderheiten und Einschränkungen für Körperarbeit sowie Ihr persönliches Anliegen bestimmen und berücksichtigen zu können und um den Verlauf zu
dokumentieren.
Diese Daten sind besonders sensibel und schützenswert. Über sie besteht nach Artikel 3 der Berufsordnung für Heilpraktiker Verschwiegenheitspflicht und sie dürfen nur weitergegeben werden, wenn
Sie mich ausdrücklich von der Verschwiegenheitspflicht entbinden. Maßgebend für die Verschwiegenheitspflicht ist ein abgeschlossener Behandlungsvertrag nach §603 a BGB, der immer als
abgeschlossen gilt, wenn sich Patient und Heilpraktiker über eine Behandlung als solche geeinigt haben (einschließlich Terminabsprache).
Verarbeitet werden diese Daten entsprechend Artikel 6 DSGVO, um meine (vor)vertraglichen Leistungen gegenüber Klienten und Interessenten zu erbringen. Die Art dieser Daten, ihr Umfang und ihre
Erforderlichkeit ergeben sich aus dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Die Verarbeitung dieser Daten erfordert nach Artikel 6, 7 und 9 DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Zu den in meiner Praxis verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich auch geschäftsbezogene Daten (Verarbeitungsgrundlage nach Artikel 6 DSGVO), die zur Wahrnehmung meiner Aufgaben/Erbringung meiner
Leistungen, Abrechnungszwecken, Praxisorganisation, Kommunikation und Befolgung gesetzlicher Pflichten verarbeitet werden:
Gechäftsbezogene Daten (allerdings weder Ihre E-Mail-Adresse noch ihre Telefonnummer) werden an Steuerberater und Finanzamt übermittelt, um meinen Abrechnungs- und Steuerpflichten
nachzukommen.
Speicherung und Löschung
Gespeichert werden Ihre Daten nur so lange, wie es entweder zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig oder nach geltendem Recht erforderlich ist. Maßgeblich ist hierbei unter anderem die
Dauer, für die Sie meine Dienste in Anspruch nehmen, oder die Tatsache, dass ich die Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung zu speichern habe.
Das bedeutet: Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich bedingte Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt und nicht für andere Zwecke
ver-arbeitet). Das gilt z.B. für Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung wird regelmäßig überprüft. Im Übrigen gelten die
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten:
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt gemäß §147 Absatz 1 AO (Aufzeichnungen, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.) die Aufbewahrung für zehn Jahre. Die Frist beginnt am Ende des
Kalenderjahres, in welchem die letzten Eintragungen vorgenommen wurden.
Gemäß den ethischen Richtlinien des Heilpraktikerverbandes sind Behandlungsunterlagen und dazugehörender Schriftverkehr zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Dies erfolgt in
Anlehnung an die Aufbewahrungsfristen für Ärzte.
Die Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten erfolgt nach Maßgabe der Artikel 17 und 18 DSGVO. Zu vernichtende Unterlagen müssen so vernichtet werden, dass eine Wiederherstellung
nicht möglich ist.
Hosting
Diese Webseite wurde mit/bei Jimdo erstellt. Die von mir in Anspruch genommenen Hostingleistungen dienen der Zurverfügung-stellung der Webseite. Hierbei
werden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieser Webseite auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und
sicheren Zurverfügungstellung dieser Webseite gemäß Artikel 6 DSGVO in Verbindung mit Artikel 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag) verarbeitet.
Erhebung von Zugriffsdaten, Log-Information
Bei dem Besuch dieser Webseite speichern die Jimdo Server automatisch die Informationen, die der Browser sendet, wenn die Seite besucht wird. Die Informationen umfassen den Aufruf (Request), die
IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Webseite, der Jimdo Server und
des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung genutzt. Log-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb dieser Webseite werden auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Artikels 6 DSGVO Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern eingesetzt, um deren Inhalte und
Services, wie z.B. Schriftarten einzubinden.
Da ohne die IP-Adresse des Nutzers diese Inhalte der Drittanbieter nicht an den Browser des Nutzers gesendet werden können, ist die IP-Adresse für die Darstellung der Inhalte erforderlich.
Im Folgenden sind die mir bekannten Dienste/Inhalte Dritter über Jimdo aufgelistet. Die Datenschutzerklärung von Jimdo finden Sie hier: https://de.jimdo.com/info/datenschutzerklaerung/
Verschlüsselung
Für die https-Verschlüsselung (TLS) von Jimdo-Webseiten nutzt Jimdo den kostenlosen Dienst “Let’s Encrypt”. Durch die Einbindung der Verschlüsselungszertifikate wird eine sogenannte
Transportverschlüsselung ermöglicht. Somit wird die Kommunikation vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Google reCaptcha
Zum Schutz von Anfragen per Internetformular wird der Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google) verwendet. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen
oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA
benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet.
Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google Maps
In diese Webseite werden Landkarten des Dienstes “Google Maps” von Google eingebunden. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch
nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
In diese Webseite sind Schriftarten von Google "Google Fonts" eingebunden.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Analytics
Diese Website benutzt "Google Analytics", einen Webanalysedienst der Google Inc. für die Bereitstellung von Statistiken. Auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code
"gat._anonymizeIp();" erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sogenanntes IP-Masking) zu gewährleisten. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie
unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.
Die Analysen der Statistiken dienen der Optimierung meines Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit sowie der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit. Sie dienen alleine mir und werden nicht
extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Google Analytics verwendet sogenannte Cookies: Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung dieser Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Seien Sie darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser
Website verhindert. In dem Fall können Sie möglicherweise nicht mehr sämtliche Funktionen dieser Webseite in vollem Umfang nutzen.
Die Datenschutzerklärung von Google Analytics finden Sie unter hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
nach Maßgabe des Artikels 13 DSGVO.
Für
dienen Artikel 6 und 7 DSGVO als Rechtsgrundlage.
Des weiteren für
die Zusammenarbeit mit Dritten
Sofern im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbart oder übermittelt werden oder sonst Zugriff auf sie gewährt wird,
erfolgt dies nur
Rechtsgrundlage: Artikel 6 sowie Artikel 28 DSGVO.
die Übermittlung in Drittländer
Sofern Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeitet werden oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder
Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur,
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, werden die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Artikel 44 DSGVO verarbeitet. Das heißt die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, sogenannter „Standardvertragsklauseln“).
Sicherheitsmaßnahmen
Nach Maßgabe des Artikel 32 DSGVO werden diese Website und sonstige Systeme, auf denen Daten verarbeitet werden, durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung,
Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen abgesichert, sodass ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau möglichst gewährleistet wird.
Diese Datenschutzhinweise werden, wenn erforderlich, regelmäßig aktualisiert.
Die Datenschutzerklärung wurde unter anderem auch unter Zuhilfenahme des Datenschutz-Generators (Datenschutz-Generator.de) von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt.
* Hiermit widerspreche ich ausdrücklich der Nutzung der im Rahmen der Datenschutzerklärung veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationen.